Wozu Data Storytelling? Es geht darum, relevante Daten in überzeugende Geschichten zu verwandeln, damit die Stakeholder bessere Geschäftsentscheidungen treffen können. Viele Unternehmen sitzen auf einen Datenschatz, ohne ihn wertschöpfend zu nutzen.
Im Data Storytelling müssen Kernaussagen so verpackt sein, dass auch diejenigen sie verstehen und weitergeben können, die nichts mit den Daten zu tun haben.
Eine Geschichte macht die entscheidenden Daten merkfähig, überzeugend und lädt abschließend zum entscheidenden Engagement ein.
Worauf muss beim Data Storytelling geachtet werden? Zuerst sollten alle Fragen zur Datenquelle (Alter, Echtheit, Relevanz, Genauigkeit) geklärt sein, um für die nötige Akzeptanz zu sorgen. Außerdem muss der Kontext klar sein, der hinter den Daten steht.
Unnötige Daten (Data Overload) gilt es zu vermeiden und wichtige Aha-Erkenntnisse zu identifizieren (überraschende und absolut wichtige Dinge).
Das Narrativ (Erzählung) beginnt mit dem Was und endet beim Warum. Außerdem sollten wichtige Punkte grafisch hervorgehoben werden. Wenn die ausgewählten Infos die Emotionen ansprechen, werden sie auch nicht wieder vergessen, weil sie für Identifikation sorgen.
Data Storytelling nimmt das Publikum auf eine Reise (Situation – Problem – Lösung). Das Ziel ist, zu inspirieren und zum richtigen Handeln zu motivieren.